BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Prignitz

Deine Spende macht die Prignitz grüner!

Grün ist gut für das Land. Deshalb arbeiten wir mit vereinten Kräften daran die Prignitz Grüner zu machen. Das kostet Geld: Für grüne Aktionen, Kampagnen, Wahlkämpfe, T-Shirts, Plakate und und und...

Wir freuen uns daher über jede Spende (und wenn sie noch so klein ist)!

Selbstverständlich könnt ihr eure Spenden steuerlich absetzen. Bis zu einem Betrag von 1650 EUR (Verheiratete 3300 EUR) pro Jahr fließt die Hälfte wieder zurück in euer Portemonnaie. Natürlich erhaltet ihr von uns eine Spendenbescheinigung.

Den Grünen Spendenkodex findest du hier.

Spende per Überweisung auf unser Konto:

Empfänger:  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV Prignitz

IBAN:    DE36160501011411003906

BIC:    WELADED1PRP

Bank:  Sparkasse Prignitz

Verwendungszweck: Bitte vergiss nicht, uns deine Adresse mitzuteilen, damit wir dir eine Spendenbescheinigung schicken können.

Dein Beitrag: Darf's ein bisschen mehr sein?

Jeder Euro, mit dem wir rechnen können, hilft uns, kontinuierlich zu arbeiten und neue Projekte voran zu bringen. Du bist für Klimaschutz und die Energiewende, eine moderne Gesellschaft und nachhaltiges Wirtschaften und möchtest deinen Beitrag als Parteimitglied neu festsetzen? Wir danken dir für deine Unterstützung!

Als Richtwert gilt 1% deines Nettoeinkommens.

Kommunikationsworkshop mit "ProPalaver"

Datum:
13.06.2025
Uhrzeit:
15:00 - 20:00

Kommunikations-Workshop

Mit Andersdenkenden reden, Haltung zeigen

In einer Zeit, in der die Spaltung der Gesellschaft und zunehmende Polarisierungen drohen, bieten wir bewährte Theatermethoden an, um in Gesprächen Eskalation zu vermeiden, einen Dialog zu führen und andere Meinungen zu respektieren.

Wir, Kai Helm und Ali Wichmann, wollen als erfahrene Theatermacher den eigenen Fluchtreflex »wegsehen, weghören, weggehen«, in aktives Verhalten verändern.

Dieser Kommunikations-Workshop versetzt die Teilnehmer:innen in die Lage, die eigene Position in Gesellschaftsfragen klarer zu erkennen, den Hintergrund Andersdenkender besser zu verstehen und sich in verbalen Auseinandersetzungen entspannter und strategischer zu verhalten.

Wir entwickeln zusammen Alltags Situationen, in denen Diskriminierungen, rechte Parolen, rassistische Aussagen, Verschwörungstheorien, Besserwisserei und argumentative Konfrontationen eine Rolle spielen.

Unser Ziel ist es, gemeinsam zu lernen, wie wir Haltung zeigen und Gespräche lenken können. Der Workshop dauert bis zu 5 Stunden und ist für max. 14 Teilnehmer:innen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Dieses Projekt ist offen für Teilnehmer:innen, die sich als aktive Menschen in einer lebendigen Zivilgesellschaft verstehen.
 

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung über Gesa Geiger.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>