Bürger*innen wollen ungern große technische Komplexe in der Landschaft um ihre Dörfer sehen. Landwirte wollen ihre Ertragaussichten unabhängig von Wetterextremen absichern. Landbesitzern wird ein vielfacher Ertrag aus Solarparks gegenüber Ackerbau angeboten. Die Entscheidungsprozesse führen mancherorts zu unschönen Situationen, wie wir immer wieder aus der Presse erfahren. Rechtlich liegt die Entscheidungshoheit bei den Gemeindevertretungen bzw. Stadtparlamenten – anders als bei Windeignungsgebieten, die durch die regionale Planungsgemeinschaft festgelegt wurden.
Die bündnisgrüne Fraktion im Brandenburger Landtag hat deshalb ein Positionspapier erarbeitet, dass über die Möglichkeiten bei Solarparks informiert. Den Kommunen kann es dienen, in ihren Verhandlungen mit Investoren bessere Bedingungen für die Natur und die Menschen in den Dörfern zu erreichen.
Hier können Sie das Positionspapier herunterladen:
Positionspapier zur Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Positionspapier zur Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (Kurzfassung)
Damit wir unsere Klimaziele erreichen, ist klar: Wir müssen die erneuerbaren Energien ausbauen – und zwar schnell und umfangreich. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Photovoltaik (PV).
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]