Unsere Mobilitätspolitik zielt darauf ab, sichere, nachhaltige und vernetzte Verkehrssysteme zu schaffen, die den Bedürfnissen aller Bürger*innen gerecht werden. Dieses Programm fasst unsere Hauptziele und Maßnahmen zusammen, um die Mobilität in Brandenburg zukunftsfähig zu gestalten.
Pkw-Verkehr – Sicher und Umweltverträglich
Straßennetz instand halten: Das bestehende Straßennetz soll gut instand gehalten werden, während teure und klimaschädliche Neubauten vermieden werden
Tempolimits: Wir wollen den Einfluss der Landesebene nutzen, um auf Brandenburger Autobahnen mehr Tempolimits einzuführen. Den Kommunen soll mehr Freiraum für die Ausweisung von Tempo 30 eingeräumt werden.
Umstellung auf Elektromobilität: Der PKW-Verkehr soll möglichst zügig auf Elektromobilität umgestellt werden. Dafür sind hinreichend Ladestationen einzurichten.
Carsharing und Mitfahrmodelle: Carsharing soll insbesondere im ländlichen Raum deutlich erweitert werden, einschließlich E-Bikes. Kurzfristig sollen Mitfahr-Apps und Mitfahrbänke eingerichtet werden, um die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen zu fördern. Die Einführung von „BürgerBussen“ auf kommunaler Ebene wollen wir fördern.
Radverkehr fördern
Sichere Radwege: Ein Hauptziel unserer Verkehrsplanung ist die Bereitstellung sicherer Radwege. Dies bedeutet mindestens gut markierte Radfahrstreifen und bevorzugt abgegrenzte Radwege, um die Sicherheit der Radfahrer*innen zu gewährleisten. Wir setzen uns dafür ein, einen größeren Anteil der Gelder für den Radwegebau zu verwenden, um das Tempo beim Ausbau der Radinfrastruktur zu erhöhen.
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ausbauen
Taktung und Verknüpfung: Der ÖPNV soll ausgebaut, sinnvoll getaktet und besser verknüpft werden. Zwischen 5 und 22 Uhr sollen alle Bahnhöfe mindestens stündlich bedient werden.
Plus- und Rufbusse: Zusätzlich zu bestehenden Bahnlinien sollen PlusBusse eingesetzt werden. In der Prignitz entlang der B5 und B107 und B103.
Übergreifende Mobilitätssysteme: Unsere Vision ist ein vernetztes System, das die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen über die Grenzen von Landkreisen und Brandenburg hinaus berücksichtigt.
Deutschlandticket und Semesterticket: Wir waren die treibende Kraft bei der Einführung des Deutschlandtickets und eines günstigen Semestertickets für Studierende. Wir setzen uns für ein vergünstigtes Ticket für armutsgefährdete Menschen ein, mit einem Preis von maximal 29 Euro für Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Rentner*innen und Bürgergeldempfänger*innen.
Fazit
Unser Programm für eine zukunftsfähige Mobilität in Brandenburg setzt auf sichere Radwege, einen ausgebauten und verknüpften ÖPNV, die Förderung von Elektromobilität und Carsharing sowie auf eine vernetzte und umweltfreundliche Verkehrspolitik. Unterstützen Sie uns, um gemeinsam eine nachhaltige und gerechte Mobilitätszukunft zu gestalten!
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]